PAUSENTRATSCH
Futter für den Smalltalk

"Allem Anfang wohnt ein Zauber inne" -- über die ersten Takte großer Meisterwerke

Staatsoper kleinjpg


FACHSIMPELN

in der Konzertpause


Vom Genie zum Talent - oder doch besser andersherum? Über das Karrieremachen.

Was wird aus den "Wunderkindern"?

Uraufführungen (nicht nur) in Salzburg. Oft wird die Premiere zur Derniere . . .

Wann darf man applaudieren?

Applaus, Buhrufe, ein Blick ins Publikum - was sich gehört, was nicht. Über den Wandel des Sittenkodex.

Über das Husten im Konzertsaal und seine generationenspezifische Anwendung   


Gute Musik findet nicht nur in den "Edel"-Abonnementzyklen statt - Klavierspielen ist in Wien nicht mehr "ortsüblich" und die EU bestimmt, wie laut Orchestermusiker spielen dürfen. Vorurteile und Urteile.


Muss ein Tenor Noten lesen können?

Wer Noten lesen kann, aber die Spieltradition nicht kennt, wird leicht zum Scharlatan

Spielen die Philharmoniker nicht von selber, brauchen sie einen Dirigenten? Teil

Spielen die Philharmoniker nicht von selber, brauchen sie einen Dirigenten? Teil 2

Das philharmonische Klangideal

Warum man die Wiener Philharmoniker via CD nicht zu fassen kriegt.

Wie groß dürfen Orchester-Besetzungen sein? Und warum liebten die Klassiker riesig besetzte Ensembles?

Wie klein darf ein Orchester besetzt sein, das Beethovens Neunte aufführt?   

Die schwindende Repertoire-Vielfalt im Konzertleben

Die CD bereichert dank billiger Reproduzierbarkeit nicht nur unsere Repertoirekenntnis (1991)

Encore. oder: Kleine Mythologie der Zugabe

Versuch über das Phänomen der Wunderkinder

Wie Mariss Jansons von Oslo aus Europas Musikleben aufmischte      

Über die Sitzordnung eines Orchesters. Ein Plädoyer für die Zweiten Geigen.

150 Jahre Donauwalzer: Zynismus in D-Dur

Komponieren in der Sommerfrische: Alpensymphonien und Zwölfton-Opern

Wie vollendet ist die "Unvollendete". Versuch über Fragmente

Was meinte Puccini mit "poi Tristano" - Unvollendete Meisterwerke und ihre Rätsel

Schubert kannte keine "lustige Musik" - wieviel Humor vertragen Klassikfreunde?

Goethe und die Musik. War der  Dichterfürst unmusikalisch ?

Kampflieder, Hymnen und Ohrwürmer. Wenn Musik effektiv sein muss

Kann Propagandamusik wertvoll sein?

Die lauten Töne der Bläser: Vom Kriegslärm zum göttlichen Choral

Rudolf Buchbinder über die "Untreue der Verleger". Fehler in Beethoven-Drucken

Wer darf Bach dirigieren. Kleine Stil-Mythologie.

Originalklang und Repertoire-Verarmung: "Sie nehmen uns Mozart". Ein Feuilleton von 1992

Aus lauter Angst vor Wiederholungen traut sich keiner mehr die Fünfte Beethoven anzusetzen

Credo? Was glaubten große Komponisten. Von Bach bis zum Agnostiker Richard Strauss

Eigentlich müssen die Avantgardisten den Klassikern dankbar sein

Die Moderne und wir - oder: Ist das Publikum an der Entfremdung selbst schuld?

Wieviel Irrationales erlauben uns die Altachtundsechziger und ihre political correctnes?  

Ein Plädoyer für den Ohrwurm. Oder: Tante Sophie tötet Edvard Grieg.

Wie Lehárs "lustige Witwe" symphonisch wurde. Ein Schlager bei Bartók und Schostakowitsch

Ticken wir richtig? Ein Versuch über das Metronom.

Die Klassik-Charts. Welcher Komponist wird am meisten gespielt, wer ist der eifrigste Dirigent?

Das ungeschriebene Buch der Rekorde. Zwei Partien oder alle Beethoven-Symphonien an einem Tag etc,

Wertvolle Geigen. Instrumente, Geldanlage, Schmuggelware - einige Kuriosa

Immer Zores mit der Fiedel - die Probleme der Geiger (nicht nur beim Reisen)

Manche machen durch Leistung Karriere. Viele durch flächendeckende PR-Arbeit.

Spielpläne werden mehr und mehr durch CD-Projekte der Stars diktiert

Sponsoren und Mäzene - sie können der Kunst auch gefährlich werden!

Feuilleton: Mode und technischer Fortschritt. Über Kate's Hochzeit und einen Sony-Boss

Braucht Kultur private Gelder? Über Sponsoren und Mäzene

Kulturpolitik. Orchester schließen, Opernbudgets bröckeln, die musische Bildung hat keinen Stellenwert mehr

... und weitere Gründe, warum sich die sogenannte Kulturnation genieren sollte

Kunst ist politisch. Und wie!

Kultur und Politik. Am Beispiel Salzburg.

Über die Salzburger Osterfestspiele: Betrachtungen Teil I          Betrachtungen Teil II (2011).           Betrachtungen Teil III (2018)