Musiksalon zum Hören im Lockdown.
DEN AKTUELLEN MUSIKSALON FINDET MAN HIER
die bisherigen Beiträge:
Kennen Sie Eugen d’Alberts „Die toten Augen“?
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium und seine weltlichen Vorbilder
Über den Dirigenten John Barbirolli
Über Beethovens Neunte Symphonie
Beethoven einmal anders: Originelle Bearbeitungen zum Jubiläums-Jahr
Anton Bruckners Leiden: Was der Komponist wirklich wollte - und wie man ihn zum Umdenken zwang.
Was war so gut an Maria Callas?
Maria Callas und ihre legendäre „Tosca“-Aufnahme
Antonín Dvorak als Symphoniker
Matthias Goerne - ein Portrait
Die Cellistin Raphaela Gromes und ihre Entdeckungsreisen
Haydn: Der große Unbekannte unter den Klassikern
„Der königliche Leierkasten": Spätwerke von Haydn zu entdecken!
Hans Werner Henze als Opernkomponist
Über Janaceks „schlaues Füchslein“
Hans Knappertsbusch und die Wiener Philharmoniker
Elisabeth Leonskaja zum Geburtstag
Mozarts „Figaro“ in neun Minuten.
Was Nina Stemme und Jonas Kaufmann verschweigen: Über Puccinis „Mädchen aus dem goldenen Westen“
Der Symphoniker Sergej Rachmaninow
Der Dirigent und Organist Karl Richter
Shakespeares „Romeo und Julia“ in der Musik
Richard Strauss
„Also sprach Zarathustra“ - Philosophie zum Hören?
„Der Rosenkavalier“ und die Zensur
Die späten Opern: Musiktheater im NS-Staat
Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in drei Minuten
Jaromir Weinberger: „Nach der Premiere kamen die Nationalsozialisten“
FEUILLETONS
Mariä Empfängnis und die Musik: „Blütenwunder“ vom Volkslied bis Hans Pfitzner
Was sollen die Philharmoniker auf Tournee spielen?
Was muss ein Konzertmeister können?
Die Salzburger Festspiele Rückblick und Ausblick
https://www.diepresse.com/5917632/musiksalon-nr-43-neujahrskonzert-dirigenten-im-dreivierteltakt