Primadonnen, einst und jetzt. Wer ist die wahre Diva unserer Tage?
A
Theo Adam. Wotan und Baal - ein vielseitiger, neugieriger Opernstar
Laura Aikin, die "ewige Lulu" im Gespräch
Robert Alagna am Beginn seiner Karriere im Gespräch (1997)
Das Alban Berg Quartett. Gespräch mit Günter Pichler am Vorabend der letzten Tournee des Ensembles.
Giacomo Aragall, vom Publikum geliebt, vom Staat dekoriert
B
Juliane Banse und ihre erlesenen Lied-Programme
Piotr Beczala und die Kunst, mit Können, ohne großes PR-Getrommel Weltkarriere zu machen
Piotr Beczala vor seinem Welt-Debüt als Cavaradossi in Wien
Maestro in Moll - Arturo Benedetti Michelangeli
Erinnerungen an Carlo Bergonzi.
Leonard Bernsteins 100. Geburtstag
Karl Böhms "Great Recordings" auf Deutsche Grammophon
Liedgesang der dringlichsten Sorte: Florian Boesch
Die aufsehenerregenden Debüts des Johan Botha
Alfred Brendel
Alfred Brendels Abschied - und die Zukunft der Wiener Spieltradition
Pavol Breslik im Gepräch. (2011)
Rudolf Buchbinder über stetig steigende Ansprüche und die Leichtigkeit, Festivals zu managen (2010)
Semyon Bychkov vor seinem Staatsopern-Debüt, 1999.
C
Heroine mit Humor: Montseerrat Caballé
Maria Callas. Die Primadonna assoluta, die nie einen Dirigenten sah
Sergiu Celibidache. Der Extremist am Dirigentenpult
Ileana Cotrubas. Eine Diva kämpft gegen das "Regisseurstheater" (2018)
Wie sich Jose Cura den Tannhäuser eroberte
D
Jörg Demus. Poeta doctus unter den Pianisten
Natalie Dessay. Eine Karriere in Interviews gespiegelt.
... und das allererste Interview nach dem sensationellen Debüt, Dezember 1993
Joyce im Himmel. Das erste Wiener Interview von Joyce DiDonato
René Fleming. American Diva mit böhmischen Wurzeln
Das sicherste hohe C unserer Zeit. Juan Diego Florez
Mirella Freni. Sie konnte sogar Karajan nein sagen.
Regisseur und Intendant Götz Friedrich über die Berliner Opern-Szene (1994)
G
Elina Garanca über ihre Anfänge und die Kunst, Karriere zu machen.
Nikolai Ghiaurov. Der "Zar der Bässe"
Stephen Gould. Wünsche eines Heldentenors an die Intendanten
Der Doyen - Franz Grundheber im Gespräch
Friedrich Gulda, der unbequeme unter den großen Pianisten
H
Thomas Hampson im Gespräch über Gustav Mahler
Der Widerspruchsgeist des Nikolaus Harnoncourt
Nikolaus Harnoncourt zum 75. Geburtstag
Nikolaus Harnoncourt über Mozart-Stil
I / J
Die goldene Stimme: Gundula Janowitz
Das "Wunder von Oslo" - wie Mariss Jansons Karriere machte
Mariss Jansons. Erinnerungen an das philharmonische Debüt, 1997
Die Rezension des Debüt-Konzerts von Mariss Jansons im "Philharmonischen", 1992
Philippe Jordan gab schon 2007/08 seine Visitenkarte für Wien ab
... und gab den Salzburger Festspielen aus künstlerischen Erwägungen einen Korb
Philippe Jordan im Gespräch vor seinem Amtsantritt in Paris (2009)
K
Wie Herbert von Karajan zum Synonym für klassische Musik wurde
Herbert von Karajans Osterfestspiel-Idee
Vesselina Kasarova: "Einfach nur schön singen, das geht nicht!"
Emma Kirkby, die "Callas der Barockmusik"
Carlos Kleiber oder: Die Kunst der Verweigerung
Rätselratenum die Aufnahme von Strauss' "Heldenleben" von 1993
Erinnerung an Carlos Kleiber (2004)
Versuch über Kleiber: Rezension des Philharmonischen Konzerts von Oktober 1991.
Kleibers Neujahrskonzert, 1992
Was blieb von Hans Knappertsbusch?
Clemens Krauss, der Erfinder des Neujahrskonzerts
Gidon Kremer. Der Meistergeiger schrieb ein Buch über sich selbst
L
Olivier Latry, ein veritabler Star an der Orgel
Kremers Festival: 30 Jahre Lockenhaus mit Pfarrer Josef Herowitsch
Die Winterreise: Christa Ludwig und Charles Spencer in Wien, 1992
Christa Ludwigs Abschied: Klytämnestra an der Staatsoper, 1994
Christa Ludwig zum Neunzigsten
M
Maazels erstes Konzert mit den Philharmonikern nach seinem Abgang aus Wien
Lorin Maazel im Gespräch, 1996.
Oleg Maisenberg. Pianistische Gesangstechnik
Maisenbergs Klang-Zaubereien. Ein feuilletonistischer Versuch (1997)
Ricarda Merbeth. Jugend in der DDR und große Karriere
Merbeth über ihre erste "Fidelio"-Leonore und die Erweiterung des Repertoires
Genialer Diktator: Jewgeni Mrawinski
Riccardo Muti. Allein gegen die Interpeten-Mafia, hohe Tenortöne und Regisseure
Der kluge Mann baut auf oder: Wie man Karriere macht. Ein Portrait Riccardo Mutis (1993)
Eine mißliebige "Titus"-Inszenierung bewog Muti in Salzburg 1992 zum Rückzug. Über schlechten Stil
Riccaro Muti über Mozart und die "Zauberflöte"
Riccardo Muti über das Neujahrskonzert, Salzburg, Wien und Nepel - und über die Mailänder Scala
Anne Sophie Mutter. Muse großer Meister
NÜber Anna Netrebkos legendäre Salzburger "Traviata"
Die Netrebko - feuilletonistische Versuche über ein Opern-Phänomen
Die machtvollste Heldin von allen: Birgit Nilsson
Birgit Nilsson - Nachruf (2006)
Jessye Norman und ihr Lieblingsrepertoire
Zum Tod von Jessye Norman (Oktober 2019)
O
Seiji Ozawa über seinen "ersten Walzer mit den Wiener Philharmonikern" (1992)
P
Antonio Pappano in London und Rom
Heilige und Hure. Das Bühnenleben der Patricia Petibon
Kirill Petrenko - bald Nr. 1 unter den internationalen Dirigenten? (2010)
Kirill Petrenkos Wiener "Rosenkavalier"
Kirill Petrenko im Gespräch vor seinem ersten offiziellen Wiener Konzert (2002)
Evelino Pido. Der Maestro für den Belcanto
Maestro 100.000 Volt. Georges Pretre zum 80. Geburtstag (2004)
Georges Pretre - gesehen durch die Brille seines Agenten: Michel Glotz erzählt
Margaret Price
Anna Prohaska im Gespräch, 2012: Nymphe mit scharfem Intellekt
R
Die Opernlegende Regina Resnik
Swjatoslaw Richter. Ruhm und Verweigerung
Als Swjatoslaw Richter in Favoriten musizierte
Swjatoslaw Richter: Nachruf und Hör-Empfehlungen
Karl Ridderbusch (1932-1997), machtvoller Hagen, sensibler Hans Sachs
Leonie Rysanek, die "Kaiserin"
Wie zwei sozialistische Politiker den Weltstar Rysanek brüskierten
S
Peter Seiffert - als der Heldentenor auch noch Mozart sang (1994)
Einzigartiges Bühnentemperament: Die Silja als Ortrud in Zürich 1991
Bo Skovhus über seine Karriere vom Volksopern-Einstand unter Eberhard Waechter bis zum "Lear"
Grigori Sokolov, der Exzentriker am Klavier
Nachruf auf Sir Georg Solti (September 1997)
Nina Stemmes triumphales "Elektra"-Debüt
Nina Stemme im Gespräch (2011)
T
Richard Tauber. Franz Lehárs Tenor
Günther Theuring. Erinnerungen an den Gründer des Jeunesse-Chors
Christian Thielemann: Versuch über einen Unzeitgemäßen
Thielemanns erster Auftritt bei den Salzburger Osterfestspielen (2002)
Interview Christian Thielemann, 2003
Der Dirigent im Gespräch (2008)
Thielemanns Debüt bei den Bayreuther Festspielen
Warum ist Christian Thielemann so gut? Versuch über einen Unzeitgemäßen
Thielemanns Neujahrskonzert (2019)
Der Wotan vom Dienst: John Tomlinson
Arturo Toscanini wütet und singt bei den Proben
U/V
Sandor Vegh: Hieroglyphen für Mozart
Erinnerungen an Jon Vickers, den tenoralen Löwen auf Samtpfoten
Marcello Viotti nach seinem Wien-Debüt (2000)
Klaus Florian Vogt über Liedgesang in der Oper und den Charme ungebremster Dramatik
W
Katharina Wagner. Die Erbin von Bayreuth (2008)
Als Franz Welser-Möst spontan für Christian Thielemann einsprang: "Tristan", Herbst 2003
Unangepaßt vom ersten Schritt auf die Bühne an: Bernd Weikl
Ljuba Welitsch. Die leidenschaftlichste "Salome"
DAS WIENER ENSEMBLE - Legende und Realität
Z
Hilde Zadek. Von der Kinderkrankenschwester in Palästina zur Aida in Wien