OPER HINTER DEN KULISSEN
Was es im Musiktheater alles zu bedenken gibt
Das Libretto im 21. Jahrhundert.
Angelika Messner, die Operntexte für José Carreras schrieb, über die Kunst, Sängern Stücke auf den Leib zu schneidern
Kann eine
Renaissance des Belcanto
funktionieren. Wenn ja, wie?
Wer ist
die wahre Primadonna.
Versuch über Netrebko, Stoyanova, Bartoli und Co.
Verdis
"Don Carlos",
die "meistgekürzte" Oper der Welt - und wie sie wirklich gemeint war
Kann ein Dirigent einen Sänger "killen"
- oder: Wer war Schuld am legendären Abgang Simon Keenlysides in der Wiener "Rigoletto"-Premiere ?
Repertoirebetrieb oder Stagione?
Alexander Pereira über sein Konzept für Zürich
(1991)
Als in Wien der
Repertoirebetrieb
in Frage gestellt wurde
(1992)
Wie oft darf die Oper während der Saison zusperren. Über das Phänomen der
Schließtage
(1992)
"Schluß mit dem Unfug".
Wie die Regisseure die Oper töten. Der meistkommentierte Artikel von Wilhelm Sinkovicz
Opern-Repertoire
im Wandel. Hat nur die "Zauberflöte" Ewigkeitswert?
Wagner in Israel?
Daniel Barenboim zu einem ewigen Thema
Portrait des vielleicht erfolgreichsten Wiener Operndirektors nach Karajan:
Egon Seefehlner
Dem Prinzipal
zum 85er
Warum hat es
Operette
so viel schwerer als die Oper?