DIE ANDERE MODERN
Jenseits der Avantgarde
Für die Zeitgenossen eines Arnold Schönberg, eines Igor Strawinsky galten auch Komponisten wie Richard Strauss als "modern". Von den Meistern, deren Tonsprache später als "rückschrittlich" abqualifiziert wurde, lässt sich manch Hörenswertes entdecken, wenn nicht im Opern- und Konzertrepertoire, so doch auf CD oder DVD.
Das Publikum reagierte eine Zeitlang auf alles allergisch, was als "modern" galt
Über Richard Strauss. Ein Avantgardist wird zum Siegelbewahrer der Tradition.
Hans Pfitzner, der griesgrämige späte Romantiker
Max Reger. Spätromantik und barocker Kontrapunkt
Der Komponist mit sieben Siegeln: Franz Schmidt
Der Pianist als Meister des Opern-Verismo: Eugen d'Alberts "Tiefland"
Julius Bittner. Origineller Spätromantiker aus Wien
Steirischer Impressionismus: Joseph Marx
Jaromir Weinberger, spätromantische Leuchkraft - ab 1933 verboten!
Schönbergs Lehrer und Antagonist: Alexander von Zemlinsky
Zemlinskys geniales Spätwerk: "König Kandaules"
Erich Wolfgang Korngold und sein Welterfolg "Die tote Stadt"
Korngolds Violinkonzert. Filmmusik klingt wie Korngold, nicht umgekehrt
Die vergeblichen Versuche einer Renaissance Franz Schrekers
Ringen um Pupularität: Der Schatzgräber
Die Musik von Walter Braunfels
Emil Nikolaus von Reznicek
Exzentiker aus FRANKREICH
Erik Satie
Anton Bruckners "Verrückter Franzose": Emile Jaques-Dalcroze
Thomas Daniel Schlee über Darius Milhaud
Olivier Messiaen
Die Welt der "Unterhaltungsmusik"
Regisseur Marelli über Franz Lehárs "Modernität"
"Entartet", vertrieben, ermordet - Opfer der diktatorischen Regime
Viktor Ullmann
Pavel Haas
Hans Krása
Erwin Schulhoffs "Flammen", wieder entzündet (2006)
Herbert Zipper, Komponist des "Dachau-Liedes" im Gespräch. (1995)
Steirischer Impressionismus. Die Welt des Joseph Marx
Erkennen Sie die Melodie? Emil Nikolaus von Reznicek
Manfred Gurlitt, der Mann, dem Alban Berg den "Wozzeck" wegkomponiert hat
Edgar Varese - - wider jede Konvention
Das Publikum reagierte eine Zeitlang auf alles allergisch, was als "modern" galt
Über Richard Strauss. Ein Avantgardist wird zum Siegelbewahrer der Tradition.
Hans Pfitzner, der griesgrämige späte Romantiker
Max Reger. Spätromantik und barocker Kontrapunkt
Der Komponist mit sieben Siegeln: Franz Schmidt
Der Pianist als Meister des Opern-Verismo: Eugen d'Alberts "Tiefland"
Julius Bittner. Origineller Spätromantiker aus Wien
Steirischer Impressionismus: Joseph Marx
Jaromir Weinberger, spätromantische Leuchkraft - ab 1933 verboten!
Schönbergs Lehrer und Antagonist: Alexander von Zemlinsky
Zemlinskys geniales Spätwerk: "König Kandaules"
Erich Wolfgang Korngold und sein Welterfolg "Die tote Stadt"
Korngolds Violinkonzert. Filmmusik klingt wie Korngold, nicht umgekehrt
Die vergeblichen Versuche einer Renaissance Franz Schrekers
Ringen um Pupularität: Der Schatzgräber
Die Musik von Walter Braunfels
Emil Nikolaus von Reznicek
Exzentiker aus FRANKREICH
Erik Satie
Anton Bruckners "Verrückter Franzose": Emile Jaques-Dalcroze
Thomas Daniel Schlee über Darius Milhaud
Debussys "Pelleas und Melisande". Ein Meisterwerk nur für Connaisseurs.
Georges Enescus "Oedipe" - langsame Wiederentdeckung eines Meisterwerks
Olivier Messiaen
Jean Sibelius. Der große bekannte Unbekannte.
Musik, der menschlichen Sprache abgelauscht: Leos Janacek
RUSSLAND
Nikolai Rimskij-Korsakow, Strawinskys Lehrer
Der Mystiker: Alexander Skrjabin
Musik und Politik: Bei Dmitri Schostakowitsch muss man zwischen den Zeilen hören!
Auch Sergej Prokofeffs Fünfte birgt geheime politische Botschaften
Die Welt der "Unterhaltungsmusik"
Regisseur Marelli über Franz Lehárs "Modernität"
"Entartet", vertrieben, ermordet - Opfer der diktatorischen Regime
Viktor Ullmann
Pavel Haas
Hans Krása
Erwin Schulhoffs "Flammen", wieder entzündet (2006)
Herbert Zipper, Komponist des "Dachau-Liedes" im Gespräch. (1995)
Steirischer Impressionismus. Die Welt des Joseph Marx
Erkennen Sie die Melodie? Emil Nikolaus von Reznicek
Manfred Gurlitt, der Mann, dem Alban Berg den "Wozzeck" wegkomponiert hat
Edgar Varese - - wider jede Konvention